Kochen ist eines der inspirierendsten Hobbys doch nicht jeder ist in der Lage, Rezepte aus dem Ärmel zu schütteln. Gehören Sie zu den echten Hobbyköchen und möchten Ihr Können mit anderen Menschen teilen? Werden Sie immer wieder gelobt für Ihre Kreativität in der Küche und haben schon unzählige Notizzettel mit Rezepten an Freunde verteilt? Vielleich ist es dann an der Zeit, ein eigenes Kochbuch selber zu schreiben und auf den Markt zu bringen. Viele Menschen suchen nach Inspirationen und freuen sich darüber, wenn sie ein hochwertiges Buch mit neuen Rezepten in den Händen halten.

Die Grundlagen eines Kochbuchs
Ein Kochbuch ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten. Es ist die Möglichkeit, eine kulinarische Geschichte zu schreiben und Menschen zu inspirieren. Bevor Sie damit beginnen, wahllos Ihre Lieblingsrezepte aufzuschreiben, entscheiden Sie sich zunächst, welche Art von Kochbuch Sie selber schreiben möchten. Wir haben hier einige typische Beispiele, die auf dem Markt sehr beliebt sind:
- Traditionelle Kochbücher: Sie enthalten viele verschiedene Rezepte und sind oft in Kategorien wie Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts geordnet. Hier wählen Sie selbst, ob es Rezepte für den Alltag oder spezielle Kompositionen für gehobene Anlässe sein sollen.
- Regionale Kochbücher: Hier fokussieren sich die Rezepte auf eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land. Gestalten Sie ein italienisches Kochbuch, eines mit französischen Gerichten oder auch mit Rezepten, die aus einem speziellen Bundesland kommen.
- Spezialitäten-Kochbücher: Diese Art des Kochbuchs ist auf eine spezielle Art des Kochens oder eine Zutat ausgerichtet. Hierunter fallen Bücher übers Grillen, übers Backen oder auch über die vegane und vegetarische Küche.
- Gesundheits- und Diät-Kochbücher: Ein solches Buch richtet sich an Leser, die eine gesunde Ernährung verfolgen oder eine bestimmte Diät durchführen möchten. Sie gestalten die Rezepte so, dass Sie zu den Bedürfnissen von Low-Fat, Low-Carb oder anderen beliebten Ernährungsformen achten. Als Zusatz bringen viele Autoren Informationen über Nährwerte und gesundheitliche Vorteile der Rezepte mit ein.
- Themenkochbücher: Wenn Sie sich auf ein ganz spezielles Thema wie z.B. Partyrezepte, Weihnachtsrezepte oder schnelle Abendessen konzentrieren möchten, ist ein Themenkochbuch gut geeignet. Sie sprechen damit eine ganz spezielle Zielgruppe an.
Rezepte sammeln und entwickeln
Die Rezeptplanung ist ein zentraler Aspekt bei der Erstellung eines Kochbuchs. Fangen Sie damit an, Ihre Lieblingsrezepte zu sammeln und neue zu entwickeln. Testen Sie jedes Rezept auf gutes Gelingen und veranstalten Sie Testessen mit Ihren Freunden und Verwandten. Nehmen Sie Kritiken an und verändern Sie die Rezepte so lange, bis sie wirklich damit zufrieden sind.
Die Rezeptstandardisierung ist wichtig, um Ihren Lesern klare und konsistente Anweisungen zu bieten. Verwenden Sie genaue Mengenangaben und beschreiben Sie die Zubereitung detailliert. Wenn Sie Abkürzungen verwenden, erklären Sie diese zu Beginn oder auf einer Sonderseite, damit jeder Leser das Rezept auch wirklich nachvollziehen kann.
Bei der Auswahl der Rezepte sollten Sie auf Vielfältigkeit achten und verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken. Das hat den Vorteil, dass Sie sowohl Anfänger als auch erfahrene Köche ansprechen. Überlegen Sie, ob Sie vegetarische und vegane Abwandlungen mit reinnehmen möchten, um die Zielgruppe zu erweitern. Bei der Rezeptentwicklung sollten Sie sich viel Zeit lassen, um am Ende eine Sammlung der besten Optionen zu haben.

Fotografie und Design
Die visuelle Gestaltung Ihres Kochbuchs ist mindestens genauso wichtig, wie die Rezepte selbst. Kulinarische Fotografie und Foodstyling spielen eine wichtige Rolle, um die Ergebnisse ansprechend zu präsentieren. Wenn Sie ein gutes Auge fürs Detail haben, können Sie Fotos selbst erstellen und mit Programmen wie Photoshop bearbeiten. Denken Sie aber daran, dass die Bilder konsistent sein sollten und idealerweise immer vor dem gleichen Hintergrund aufgenommen werden. Sie brauchen nicht nur das technische Wissen für die Fotografie, sondern auch ein Auge für Ästhetik.
Unser Tipp: Arbeiten Sie mit einem professionellen Food-Fotografen zusammen, um nichts dem Zufall zu überlassen. Je ansprechender Ihre Bilder gestaltet sind, desto höher ist die Inspiration der Leser, das Rezept nachzukochen. Wenn Sie selbst knipsen möchten, nutzen Sie die nachfolgenden Tipps für ein kreatives Ergebnis:
- Arbeiten Sie mit dem richtigen Licht und arrangieren Sie die Gerichte passend zum Rezept auf dem Teller.
- Wählen Sie Requisiten, um den Hintergrund einheitlich zu halten. Die Bügelwäsche im Hintergrund retuschieren Sie mit einem Bildbearbeitungsprogramm raus.
- Verwenden Sie natürliche Materialien wie Leinen oder Holz, denn sie geben dem Bild eine warme Note.
- Präsentieren Sie die Gerichte ansprechend auf hochwertigem Geschirr und Tellern, fotografieren Sie gern auch bebilderte Anleitungen für die Zubereitung.
- Wenn Sie keinerlei Ahnung von Bildbearbeitung haben, es aber trotzdem selbst machen möchten, nutzen Sie Workshops zur Entwicklung der Kreativität.
Das Schreiben und Bearbeiten
Neben den Rezepten selbst, sind die einleitenden Texte und Rezeptbeschreibungen für den Erfolg Ihres Kochbuchs mit verantwortlich. Sie bieten Kontext, erzählen Geschichten und machen aus einer Rezeptsammlung ein Erlebnis. Der Schreibprozess sollte so gestaltet sein, dass Sie den Leser von Anfang an bei der Hand nehmen und ihn inspirieren. Achten Sie auch hierbei auf ein konsistentes Layout.
Beginnen Sie jedes Rezept mit einer kurzen Einleitung, die die Geschichte hinter dem Gericht erzählt oder spannende Fakten über die Zutaten liefert. Damit werden Ihre Rezepte persönlicher und die Lust wächst, sie auch wirklich nachzukochen.
Achten Sie beim Kochbuch selber schreiben unbedingt auf eine präzise und klare Sprache, damit auch Einsteiger Ihre Rezeptbeschreibungen verstehen. Verwenden Sie gängige Begriffe und keine „Umgangssprache“, die eventuell nur in Ihrer Region üblich ist. Lassen Sie Ihre Freunde die gewählten Rezepte nachkochen und holen Sie sich Feedback, ob sie einfach zu verstehen sind.
Ganz wichtig: Bevor Sie Ihr Buch in den Druck geben, lassen Sie es vom Profi lektorieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Buch professionell und fehlerfrei ist.
Veröffentlichung Ihres Kochbuchs
Die Entscheidung, ob Sie Ihr Kochbuch im Selbstverlag oder über einen traditionellen Verlag veröffentlichen möchten, hat großen Einfluss auf den Gesamtprozess. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, wobei die Suche nach einem Verlag sehr komplex sein kann. Wir stellen Ihnen dennoch die verschiedenen Optionen vor:
Das Kochbuch im Selbstverlag:
Der Selbstverlag bietet Ihnen die volle Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess, von der Druckauswahl bis hin zur Marketingkampagne. Sie können Ihr Buch genau nach Ihren Vorstellungen gestalten und produzieren. Allerdings erfordert der Selbstverlag auch mehr Eigeninitiative und eine gute Kostenkalkulation. Sie müssen sich um alles selbst kümmern, von der ISBN-Beantragung bis zur Distribution.
Die Vorteile des Selbstverlags:
- Sie erzielen eine höhere Gewinnmarge
- Sie behalten die volle Kontrolle über das Buchlayout und die Vermarktung
- Sie können kreativ werden und sind nicht vertraglich eingeschränkt
- Das Budgetmanagement bleibt Ihnen überlassen
- Sie wählen alle Partner für Zusammenarbeiten selbst aus
Das Kochbuch im traditionellen Verlag veröffentlichen:
Bei einer traditionellen Verlagsveröffentlichung übernimmt der Verlag viele Aufgaben für Sie. Die Profis kümmern sich um Lektorat, Druckvorbereitung und Vermarktung. Sie profitieren von der Erfahrung und den Ressourcen des Verlags, geben dabei aber gewisse Kontrollrechte und einen großen Teil der Erlöse ab. Verträge und die Vertragsverhandlungen sollten Sie immer nur zusammen mit einem Profi führen.
Die Vorteile des professionellen Verlags:
- Der Verlag übernimmt Kostenkalkulation und Distribution
- Sie erhalten Zugang zu professionellen Lektoren, Designern und Redakteuren
- Es existieren bereits Vertriebskanäle und ein größeres Marktsegment
Die richtige Marketingstrategie für Ihr Kochbuch
Unabhängig davon, für welche Veröffentlichungsform Sie sich entscheiden, ist eine gute Marketingkampagne unverzichtbar. Nutzen Sie Social-Media-Promotion, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und für Ihr Buch zu begeistern. Erstellen Sie ansprechende Inhalte, Fotos oder Videos, die Ihre Rezepte und Storys hervorheben. Blog-Kooperationen und Influencer-Marketing können dazu beitragen, die Sichtbarkeit Ihres Kochbuchs zu erhöhen.
Veranstalten Sie Leseveranstaltungen und Kochdemonstrationen, um direkt in Kontakt zu Ihren Lesern zu kommen. So bauen Sie eine persönliche Verbindung auf und demonstrieren die Umsetzbarkeit Ihrer Rezepte direkt vor Ort. Verwenden Sie auch Optionen wie Medienarbeit und Pressemitteilungen, um Ihr Buch in die Öffentlichkeit zu bringen und Rezensionen zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen zum Kochbuch selber schreiben
Sie träumen schon lange davon, Ihre Kreativität mit anderen zu teilen und ein eigenes Kochbuch zu gestalten? Damit sind Sie nicht allein, diesen Traum hegen viele Autoren. Einige Fragen werden dabei besonders häufig gestellt und wir möchten sie Ihnen umfassend beantworten.
Wie gestalte ich mein eigenes Kochbuch?
Beginnen Sie mit einem Kochbuchkonzept. Sammeln Sie Ihre besten Rezepte, testen und standardisieren Sie sie. Gestalten Sie das Layout und das Design Ihres Buchs und entscheiden Sie sich dann für eine geeignete Bindung und Druckoption. Berücksichtigen Sie dabei die Zielgruppe und das Thema Ihres Kochbuchs.
Wie finde ich gute Rezepte für mein Kochbuch?
Sammeln Sie Rezepte aus verschiedenen Quellen, kopieren Sie aber nicht von anderen. Nutzen Sie Ihre eigene Küche um zu experimentieren und entwickeln Sie Kreationen, die andere noch nicht kennen. Laden Sie Freunde ein, testen Sie gemeinsam mit Ihnen und passen Sie die Gerichte solange an, bis sie wirklich bei den meisten Menschen gut ankommen. Inspirieren Sie sich bei großen Rezeptportalen im Internet, entwickeln Sie aber Ihre eigenen Kompositionen.
Wie verkaufe und vermarkte ich mein Kochbuch?
Nutzen Sie Online-Verkauf-Plattformen, lokale Buchhandlungen und Social-Media, um Ihr Buch zu vermarkten. Mit einer ansprechenden Marketingkampagne kommen Sie bei potenziellen Lesern gut an. Bitten Sie aktiv um Buchkritiken und fragen Sie auch bei Bloggern nach, ob diese Ihr Buch rezensieren möchten. Je mehr Bewertungen Sie bekommen, desto besser sind die Chancen auf Erfolg. Leseveranstaltungen in Bibliotheken vor Ort und im Buchhandel sind ein weiteres Werkzeug. Sie können auch einen eigenen YouTube-Kanal gründen und hier Videos über die Rezepterstellung drehen. Wenn Sie genug Follower haben, entwickelt sich so eine große Community.
Worauf kommt es beim Material für mein Kochbuch an?
Denken Sie bei der Produktion an das richtige Material Ihres Kochbuchs. Einfaches Druckerpapier ist hier ungeeignet, da ein Kochbuch immer auch aus vielen Bildern besteht. Es ist wichtig, dass die Seiten abwaschbar sind oder zumindest aus einem hochwertigen Material bestehen. Das Kochbuch wird nicht nur einmal gelesen, sondern kommt immer wieder zum Einsatz. Berücksichtigen Sie das bei der Wahl der passenden Bindung.
Kaufen Menschen Kochbücher trotz Rezepten im Internet?
Ja, viele Menschen kaufen Kochbücher trotz der Verfügbarkeit von Rezepten im Netz. Ein gut gestaltetes Kochbuch bietet eine kuratierte Sammlung von Geschichten, Bildern und Rezepten, die weit über Onlineangebote hinausgehen. Wenn Sie sich als Koch-Influencer bereits einen Namen gemacht haben oder machen möchten, punkten Sie gleich doppelt.
Wie werde ich mit meinem Kochbuch erfolgreich?
Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab, denn es gibt Kochbücher wie Sand am Meer. Die Qualität Ihrer Rezepte ist entscheidend. Wenn Sie zum 100sten Mal erklären, wie eine Lasagne funktioniert, wird der Kunde nicht unbedingt Ihr Buch kaufen. Haben Sie allerdings ganz neue Inspirationen auf Lager, machen Sie sich beim Leser damit interessiert. Überlassen Sie in Sachen Design, Vermarktung und Rezepterstellung nichts dem Zufall, sondern nur Ihrer eigenen Kreativität.
Jetzt durchstarten und das eigene Kochbuch veröffentlichen
Auch wenn einige Herausforderungen auf Sie warten, ist die Veröffentlichung eines Kochbuchs der Traum vieler Hobbyköche und Autoren. Wenn Sie von Anfang an sinnvoll planen und Engagement mitbringen, können Sie Ihre kulinarischen Fähigkeiten zu Papier bringen. Das eigene Kochbuch kann für viele Menschen eine Inspiration sein, die in Sachen Küchenkunst noch nicht so erfahren sind.