Bilderbuch selbst gestalten: Jetzt Ihre Fantasie entfesseln und Kinderherzen erobern!


Sie möchten ein eigenes Bilderbuch selbst gestalten und suchen nach dem idealen Einstieg? Vielleicht haben Sie schon eine grobe Idee oder sogar erste Zeichnungen in der Schublade. Oder Sie fangen ganz von vorne an und fragen sich, wie man ein solches Projekt überhaupt angeht. In beiden Fällen gilt: Ein Bilderbuch ist weit mehr als ein buntes Buch für Kinder – es ist eine liebevoll erzählte Geschichte, verpackt in Bildern, die in Erinnerung bleiben.

 

Kinder nehmen Geschichten mit allen Sinnen auf. Sie lachen, staunen, entdecken, und genau deshalb sind Bilderbücher ein so wertvolles Medium. Wenn Text und Illustrationen harmonieren, entsteht ein echtes Erlebnis. Und das Beste: Sie haben es selbst in der Hand, diesen Zauber Wirklichkeit werden zu lassen.

 

Was macht ein Bilderbuch so besonders?

 

Ein gutes Bilderbuch erzählt nicht einfach eine Geschichte. Es lässt sie lebendig werden, durch Wort, Bild und Rhythmus. Dabei spielt das Visuelle eine tragende Rolle. Kinder erleben Geschichten viel intensiver, wenn sie sehen, was passiert. Bilder helfen, Emotionen zu erkennen, Abläufe zu verstehen und neue Welten zu entdecken.

 

Während Erwachsene oft am Text hängen bleiben, folgen Kinder dem, was sie sehen. Ein weinender Hund, ein hüpfender Ball, eine leuchtende Blume – jedes Detail zählt. Genau deshalb ist die kindliche Entwicklung eng mit dem visuellen Erzählen verknüpft.

 

Ein Bilderbuch ist in der Regel für Kinder zwischen 2 und 7 Jahren konzipiert. Die Seiten sind oft stabil, die Inhalte übersichtlich und die Illustrationen nehmen mehr Raum ein als der Text. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik. Die Kombination aus Bild und Wort prägt das Leseerlebnis nachhaltig. Kinder lernen Sprache, Emotionen und Zusammenhänge – ganz nebenbei, beim gemeinsamen Blättern.

 

Konzept und Planung

 

Bevor Sie zum Stift oder Tablet greifen, braucht es eine klare Idee. Ein Bilderbuch selbst gestalten bedeutet nicht nur zu malen oder zu schreiben – es heißt, eine Geschichte für eine bestimmte Zielgruppe zu erzählen. Und genau hier beginnt die wichtigste Phase: die Planung.

 

Themenwahl und Zielgruppe

 

Die passende Themenwahl entscheidet darüber, ob Kinder sich für Ihr Buch begeistern. Klassische Motive wie Freundschaft, Abenteuer oder Fantasiegeschichten funktionieren oft gut – entscheidend ist jedoch, wie originell und zugänglich Sie das Thema aufbereiten.

 

Berücksichtigen Sie unbedingt die Zielgruppe. Ein Buch für Dreijährige braucht andere Worte und Bilder als eine Geschichte für Vorschulkinder. Je jünger die Kinder, desto klarer sollten die Figuren und Handlungen sein. Wiederholungen, einfache Sätze und vertraute Situationen helfen, die Geschichte greifbar zu machen. Bei älteren Kindern dürfen die Inhalte ruhig etwas komplexer werden – mit kleinen Wendungen, stärkeren Emotionen oder einer Prise Humor.

 

Auch die Interessen der Kinder spielen eine Rolle. Lieben sie Tiere? Fasziniert sie der Weltraum? Oder geht es um den ersten Kindergartentag? All das sind Anker, an denen Sie Ihre Idee ausrichten können. Wichtig ist, dass Sie selbst Freude an Ihrem Thema haben – denn genau diese Begeisterung spiegelt sich später im Buch wider.

 

Storyboard und grobe Skizzen

 

Haben Sie Ihr Thema und die Zielgruppe klar vor Augen, geht es an die erste Struktur: das Storyboard. Das bedeutet nicht, dass Sie direkt seitenweise illustrieren müssen. Es reicht zunächst ein grober Plan:

 

  • Was passiert wann?

 

  • Wie viele Seiten soll das Buch haben?

 

  • Wo steht der Text?

 

  • Wo passiert etwas Bildstarkes?

 

Ein Storyboard ist im Grunde eine Abfolge kleiner Felder, die den Seitenaufbau zeigen. Sie legen damit fest, wo sich der Spannungsbogen aufbaut, wann eine Wendung eintritt und wie die Geschichte endet. Auch erste Skizzen helfen, ein Gefühl für den Ablauf zu bekommen. Muss auf Seite 4 ein Perspektivwechsel stattfinden? Ist das Ende offen oder abgeschlossen? All diese Fragen lassen sich mit einem Storyboard frühzeitig beantworten.

Gleichzeitig entwickeln Sie so auch den roten Faden, der Ihr Bilderbuch trägt. Viele kreative Menschen springen zwischen Ideen hin und her, doch Kinder lieben klare Abläufe. Ein durchdachter Aufbau gibt der Geschichte Struktur und hilft dabei, Emotionen gezielt aufzubauen. Und genau das macht aus einem guten Bilderbuch ein rundes Gesamterlebnis.

 

Illustration und Text

 

Jetzt wird es kreativ. Die Planungsphase ist abgeschlossen, der Ablauf steht und nun beginnt die eigentliche Gestaltung. Das Bilderbuch nimmt Form an. Und genau hier treffen zwei Welten aufeinander: Bild und Text. Beide erzählen gemeinsam die Geschichte. Mal übernimmt das Bild die Hauptrolle, mal der Text. Entscheidend ist, dass beides zusammen ein harmonisches Ganzes ergibt.

 

Maltechniken und Gestaltung

 

Wenn Sie Ihr Bilderbuch selbst gestalten haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Stilen. Die einen bevorzugen zarte Aquarelle, andere setzen auf kräftige Farben mit Gouache oder Acryl. Wieder andere arbeiten mit Collagen aus Papier, Stoff oder Alltagsmaterialien. Digitale Tools wie ein Zeichenpad eröffnen zusätzliche Möglichkeiten, insbesondere für die spätere Weiterverarbeitung.

 

Wichtig ist nicht die Technik an sich, sondern die Wirkung. Kinder reagieren intuitiv auf Farben, Formen und Figuren. Eine klare Bildkomposition, gut erkennbare Proportionen und eine stimmige Farbgestaltung helfen, die Geschichte visuell zu transportieren.

 

Doch welche Technik passt zu welchem Thema? Hier ein Überblick mit Beispielen:

 

  • Aquarell eignet sich für ruhige, poetische Geschichten. Die zarten Farbverläufe schaffen Atmosphäre und Gefühl. Bekannt wurde dieser Stil etwa durch die Bücher von Julia Donaldson und Axel Scheffler, z. B. Der Grüffelo – wobei Scheffler eine Mischtechnik nutzt, bei der Aquarell eine Rolle spielt.

 

  • Acrylfarben oder Gouache wirken deckender und leuchtender. Sie sind deal für Abenteuer, Tiere oder bunte Fantasiewelten.

 

  • Buntstift und Pastellkreide passen gut zu persönlichen Alltagsgeschichten, weil sie vertraut und handgemacht wirken. Sie laden Kinder zum Nachmalen ein.

 

  • Collagen sind perfekt für humorvolle oder experimentelle Bücher. Eric Carles Klassiker Die kleine Raupe Nimmersatt wurde mit handgefertigten Collagen umgesetzt und begeistert bis heute mit seinen kräftigen, schichtartigen Motiven.

 

  • Digitale Illustrationen ermöglichen saubere Linien und moderne Gestaltung. Sie eignen sich für lehrreiche Inhalte oder Geschichten mit klarer Struktur, etwa im Stil von Sachbilderbüchern oder Umwelt-Themen.

 

Auch der Zeichenstil selbst hat Einfluss:

Rundlich-weiche Figuren wirken freundlich und nahbar. Spitzer-geometrische Formen erzeugen Spannung oder Dynamik. Abstrakte Elemente wecken Neugier, eignen sich aber eher für ältere Kinder, die schon freier interpretieren können.

 

Entscheidend bleibt: Die Maltechnik muss zur Geschichte passen, nicht umgekehrt. Probieren Sie ruhig mehrere Stile aus, Ihr Bauchgefühl und die Reaktion von Kindern im Umfeld geben oft die beste Richtung vor.

 

Auch der Zeichenstil selbst hat Einfluss - coollibri.de
Auch der Zeichenstil selbst hat Einfluss – coollibri.de

 

Text verfassen und einbetten

 

Das Bilderbuch kommt mit wenig Text aus, umso wichtiger ist daher die Platzierung. Kindgerechte Sprache ist entscheidend, denn Kinder denken in Bildern und nicht in komplexen Sätzen. Halten Sie sich kurz, verwenden Sie einfache Begriffe und orientieren Sie sich an einem roten Faden. Das unterstützt den Erzählfluss und hilft dabei, die Inhalte verständlich rüber zu bringen.

 

Passt es zur Geschichte, dürfen Sie auch auf Reime setzen. Wichtig ist aber unabhängig von der Textform, dass die Fantasie der Kinder angeregt wird. Erklären Sie nicht einfach das, was die Kids auf der Seite eh schon sehen. Geben Sie stattdessen Inspiration, die kindliche Fantasie anzustupsen.

 

Beispiel: Auf der Seite des Bilderbuchs ist eine Hasenmama mit ihren Kindern zu sehen. Anstatt das zu erklären, stellen Sie eine Frage: „Was erklärt Mama Hase hier ihren Kindern?“ Sie inspirieren Ihren Nachwuchs zum Nachdenken und regen so die Fantasie an.

 

Die Textebene sollte sich gut in die Illustration einfügen. Dazu gehört nicht nur die Platzierung, sondern auch die Schriftart. Eine zu verspielte Typo kann schwer lesbar sein, zu sachlich wirkt unter Umständen kalt. Wählen Sie eine klare, kindgerechte Schrift, die Ihre Geschichte unterstützt. Und bedenken Sie: Der Text darf nie mit dem Bild konkurrieren, es muss harmonieren.

 

Buchproduktion und Fertigstellung

 

Nach all der kreativen Arbeit folgt der technische Feinschliff. Damit Ihr Bilderbuch nicht nur liebevoll gestaltet, sondern auch professionell gedruckt ist, kommt es auf die richtige Umsetzung an. Layout, Druck und Bindung beeinflussen den ersten Eindruck und den behalten Leser bekanntlich am längsten.

 

Buchproduktion und Fertigstellung - coollibri.de
Buchproduktion und Fertigstellung – coollibri.de

 

Layout-Software und Druckoptionen

 

Für die Gestaltung des fertigen Buches eignen sich Programme wie InDesign, Canva oder Affinity Publisher und viele mehr. Wer es lieber einfach mag, kann auch mit PowerPoint oder Word erste Layouts ausprobieren. Wichtig ist, dass Text und Bild millimetergenau sitzen, Seitenübergänge sauber laufen und das Endformat stimmt.

 

Viele Self-Publisher nutzen heute einen Online-Druckservice, um ihr Buch direkt drucken zu lassen. Plattformen wie CoolLibri bieten die Möglichkeit, auch kleine Auflagen professionell zu realisieren – mit Vorschau, automatischer Formatkontrolle und individuellen Einstellungen. Wer lieber mit einer lokalen Druckerei zusammenarbeitet, kann sich dort vor Ort beraten lassen, etwa zu Papierstärken, Formaten oder Sonderwünschen.

 

Bindung und Veredelung

 

Die Bindung ist eine Entscheidung für die Zukunft. Sie entscheidet, ob Ihr Bilderbuch stabil und ästhetisch wirkt oder billig. Die Klebebindung ist eine einfache Variante, die sich gut für Softcover-Bücher mit mittlerer Dicke eignet. Wenn Sie lieber ein langlebiges und hochwertiges Bilderbuch zum Sammeln selbst gestalten möchten, ist ein Hardcover gut geeignet. Das Buch ist wertig und eignet sich zum Weiterverschenken an Kindeskinder.

 

Ein ganz kleines und persönliches Projekt setzen Sie mit einer Spiralbindung um. Das ist sehr praktisch, wenn die Kids im Bilderbuch nicht nur lesen, sondern auch malen sollen.

 

Zusätzlich können Sie Ihr Buch mit einer Veredelung aufwerten. Eine Prägung im Titel, ein glänzender Lack auf dem Cover oder ein samtweiches Finish machen aus Ihrem Bilderbuch ein kleines Kunstwerk. Wichtig ist, dass Gestaltung und Veredelung zur Geschichte passen und nicht nur dekorativ wirken.

 

FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten

 

Noch Fragen zur Gestaltung Ihres Bilderbuchs? Nutzen Sie unsere FAQs, um sich alle Antworten kompakt zu sichern.

 

Was macht ein Bilderbuch für Kinder so spannend?

Kinder erleben Geschichten über Bilder. Ein gutes Bilderbuch verbindet Illustration und Text zu einem Gesamterlebnis.

Wie wähle ich ein geeignetes Thema und passe es an meine Zielgruppe an?

Fragen Sie sich, was Kinder im entsprechenden Alter bewegt. Tiergeschichten, Alltagsabenteuer oder Fantasie-Themen kommen gut an, vorausgesetzt, sie sind einfach und kindnah erzählt.

 

Welche Schritte sind bei der Entwicklung von Storyboard und Skizzen wichtig?

Ein Storyboard hilft, die Geschichte visuell zu strukturieren. Sie planen damit Seitenanzahl, Bildinhalte und Textblöcke. Erste Skizzen geben Aufschluss über den Stil und den Aufbau der Szenen. So vermeiden Sie später unnötige Korrekturen und behalten den roten Faden im Blick.

 

Welche Maltechniken und Illustrationsstile eignen sich besonders für Bilderbücher?

Je nach Geschichte können Sie mit Aquarell, Acryl, Buntstiften oder digital arbeiten. Wichtig ist, dass Ihre Maltechnik zur Stimmung passt.

 

Warum sind Bilderbücher für Autoren eine gute Idee?


Wenn Sie keine lange Geschichte schreiben, sondern Bildsprache nutzen möchten, ist ein Bilderbuch eine perfekte Idee für Sie. Kinder lieben es, fantasievoll gestaltete Bücher zu entdecken, tragen Sie ein bisschen was zur kindlichen Entwicklung bei.

 

Jetzt Bilderbuch selbst gestalten

 

Sie haben die perfekten Bilder schon im Kopf und wollen loslegen? Mit CoolLibri können Sie Ihr Bilderbuch ganz einfach selbst gestalten und drucken lassen. Verzaubern Sie Kinder mit Ihrer Kreativität und fördern Sie die Fantasie der Kleinen.

Author

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *