Sie wollen Ihr eigenes Buch veröffentlichen oder ein neues Werk kaufen? Dann interessieren Sie sich bestimmt für die verschiedenen Formate. Eines davon ist das broschierte Buch. Warum Sie einen Blick darauf werfen sollten? Wir zeigen es Ihnen.
Was ist ein broschiertes Buch?
Ein broschiertes Buch ist ein Buch mit einem flexiblen Kartoneinband. Damit hat es eine klare Definition. Die Einordnung in die gängigen Buchformate sieht folgendermaßen aus: Es ist robuster als ein Taschenbuch, aber günstiger und leichter als ein Hardcover. Das macht es zu einer interessanten Option für das Self-Publishing oder preisbewusste Leser. Broschierte Bücher werden auch als Softcover bezeichnet. Sie haben einen festen Platz im Buchmarkt.
Materialien und Verarbeitung eines broschierten Buches
Normalerweise bestehen broschierte Bücher aus einem Einband aus Karton. Dieser Einband macht sie flexibel, leicht und praktisch. Für die Buchbindung wird meist starker Leim genutzt. Er sorgt dafür, dass das Buch auch bei häufiger Nutzung stabil bleibt. Bei der Verarbeitung von broschierten Büchern ist die Materialwahl sehr wichtig, denn sie entscheidet über die Haltbarkeit. Hochwertiger Karton schützt vor Abnutzung. Starker Leim ermöglicht eine langanhaltende Bindung.
Neben dieser klassischen Kombination kommen in einigen Fällen auch andere Materialien zum Einsatz. Eine Alternative zu Karton ist Pappe. Pappe ist noch günstiger, aber dafür auch dünner und weniger widerstandsfähig. Stoffe wie Leinen sind ebenfalls eine Möglichkeit. Sie werden vor allem wegen ihrer guten Haptik geschätzt. Die Wahl des richtigen Materials richtet sich nach Auflage, Budget und Zielgruppe.
Fester Einband vs. flexibler Umschlag
Der Hauptunterschied zwischen Hardcover und Softcover ist der Einband. Daher kommt auch die Namensgebung. Hardcover haben einen festen Einband. Softcover setzen auf einen flexiblen Umschlag. Wie die Qualität ausfällt, hängt in erster Linie von der Verarbeitung ab. Tendenziell sind Hardcover robuster. Dafür kosten sie mehr. Im Folgenden die wesentlichen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Hardcover:
-
- Angenehme Haptik
-
- Gut für Bilder
-
- Hochwertige Optik
-
- Hohe Produktionskosten
-
- Sehr widerstandsfähig
Softcover:
-
- Äußerst platzsparend
-
- Einfache Handhabung
-
- Für alle Themen geeignet
-
- Günstige Produktion
-
- Schnelle Herstellung
Ob Sie sich für ein Hardcover oder Softcover entscheiden, hängt also ganz von Ihren Anforderungen ab. Beide Formate haben ihre Vorzüge.
Papierarten für broschierte Bücher
Das entscheidende Merkmal von broschierten Büchern ist ihr Einband. Geht es hingegen um das Papier, gibt es keine größeren Unterschiede zwischen Hardcover und Softcover. Wenn Sie etwa einen Roman drucken, können sie zwischen Standardpapier, geschöpftem Papier und Fotopapier entscheiden. Die verschiedenen Papierarten wirken sich nicht nur auf Haptik und Optik aus. Sie bestimmen auch die Kosten.
Standardpapier ist günstig und robust, geschöpftes Papier verleiht Büchern ein edles Flair und Fotopapier bietet eine hohe Druckqualität für Bilder. Bei broschierten Büchern fällt die Wahl grundsätzlich auf Standardpapier. Das ist verständlich, da es sich um eine kostengünstige Alternative zum Hardcover handelt. Die Wahl von teurerem Papier ergibt damit höchstens bei Sonderausgaben oder vergleichbaren Auflagen Sinn.
Raffinierte Veredelungstechniken
Nur weil broschierte Bücher eine kostengünstige Alternative zu Hardcovern darstellen, heißt das nicht, dass wir sie nicht veredeln können. Eine Veredelung zur Verbesserung der Ästhetik ist sogar recht gängig. Die beliebteste Veredelungstechnik ist die Laminierung. Sie macht den Einband widerstandsfähiger und verleiht ihm eine schöne Optik. Bei Laminierung wird zwischen glänzend, matt und soft touch unterschieden. Matte Laminierungen sind unaufdringlich, glänzende haben ein auffälliges Erscheinungsbild und soft touch verleiht dem Einband eine samtige Haptik.
Zwei weitere Veredelungstechniken sind Prägedruck und Spotlackierung. Beim Prägedruck werden Motive oder Schriftzüge eingeprägt, während bei der Spotlackierung ein bestimmter Bereich hervorgehoben wird. Im Gegensatz zur Laminierung kommen beide Techniken weit seltener vor. Das ist angesichts der höheren Kosten verständlich.
Rolle von Gewicht und Haptik
Die Ästhetik nimmt bei broschierten Büchern eine untergeordnete Rolle ein. Wesentlich wichtiger sind andere Aspekte. Neben den Kosten geht es auch um Gewicht und Haptik. Der verleimte Einband aus Karton macht die Bücher flexibler und leichter. Dadurch sind sie weit handlicher als Hardcover und passen gut in Handtaschen oder Rucksäcke. Selbst beim Lesen liegen sie angenehm in der Hand. Ein weiterer Punkt ist die Haptik. Die meisten Softcover haben eine weiche Textur. Sie lassen sich gut halten und das Blättern fühlt sich behaglich an. Wie gut die Haptik ausfällt, hängt neben dem gewählten Karton von der Veredelung ab. Laminierte Softcover haben eine glattere und robustere Oberfläche.
Vor- und Nachteile eines broschierten Buches
Wie andere Formate haben broschierte Bücher Vor- und Nachteile. Um zu verstehen, was das Format auszeichnet, sollten Sie beides kennen. Schauen wir uns erst einmal die Vorteile an:
Vorteile von broschierten Büchern:
-
- Angenehmes Leseerlebnis
-
- Geringe Kosten
-
- Niedriges Gewicht
-
- Schöne Ästhetik
Der springende Punkt ist ohne Frage das Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Hinblick auf die Kosten sind Softcover stets eine gute Wahl. Selbst Einbände aus hochwertigem Karton kosten weit weniger als Hardcover. Trotzdem bieten broschierte Bücher ein angenehmes Leseerlebnis. Sie liegen gut in der Hand und das Umblättern fühlt sich flüssig an. Bei der Ästhetik kommt es ganz darauf an. Hardcover sind tendenziell visuell ansprechender, aber durch Laminierung kann auch ein Softcover eine tolle Ästhetik haben.
Nachteile von broschierten Büchern:
-
- Geringere Haltbarkeit
-
- Weniger luxuriös
Durch ihren festen Einband und eine hochwertige Verarbeitung punkten Hardcover mit einer hohen Haltbarkeit. Sie können sie guten Gewissens im Regel aufbewahren und über einen längeren Zeitraum hinweg nutzen. Diesbezüglich können broschierte Bücher nicht mithalten. Bei einer guten Verarbeitung mit hochwertigen Materialien sind sie relativ widerstandsfähig. Trotzdem lassen sich Schäden bei Langzeitnutzung nur schwer vermeiden. Ein weiterer Nachteil ist das Luxusgefühl. Durch ihre Wertigkeit erzeugen Hardcover eine ganz andere Wahrnehmung.
Ideal für Self-Publishing und Massenmarkt
Immer mehr Autoren entscheiden sich bei der Buchproduktion für den Selbstverlag. Das überrascht nicht, denn die hohe Einstiegshürde fällt dadurch direkt weg. Ganz zu schweigen davon, dass Autoren eine weit größere Kontrolle über ihr Werk haben. Self-Publishing bedeutet aber auch mehr Eigenverantwortung. Dazu gehört zum einen eine gezielte Marketingstrategie und zum anderen eine durchdachte Planung der Produktion. Sie müssen sich etwa entscheiden, was für ein Format am besten geeignet ist.
Ab einer Auflagenhöhe von mehreren Tausend Exemplaren fällt die Wahl immer häufiger auf Softcover. Das ist verständlich, da die Produktion für den Massenmarkt mit hohen Kosten verbunden ist. Broschierte Bücher sind eine Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen und weniger Geld auszugeben. Sollte sich das Buch rentieren, besteht im Nachhinein immer noch die Option, eine Hardcover-Version herauszubringen. Das macht broschierte Bücher nicht nur zu einer Alternative für Hardcover, sondern auch zu einer Alternative für E-Books.
Ein Kompromiss zwischen Kosten und Qualität
Bei Büchern sind die Kosten immer ein wichtiger Aspekt. Das gilt sowohl für Autoren als auch Leser. Softcover sind eine preiswerte Alternative zu Hardcovern, ohne dass hohe Qualitätseinbußen hingenommen werden müssen. Zugegebenermaßen sind broschierte Bücher nicht ganz so robust wie Exemplare mit einem festen Einband. Dafür punktet ihr flexibler Umschlag mit einer guten Handhabung. Selbst die Ästhetik muss trotz der geringeren Wertigkeit nicht schlechter ausfallen. Hier kommt es ganz auf Veredelung an.
Unabhängig von den Produktionskosten gibt es rechtliche Rahmenbedingungen, die bei allen Formaten gelten. Die Rede ist vom Buchpreisbindungsgesetz. Das Buchpreisbindungsgesetz gilt bis auf wenige Ausnahmen für alle gedruckten Bücher. Es schreibt vor, dass der von Verlagen festgelegte Verkaufspreis nicht unterschritten werden darf. Beim Self-Publishing bedeutet das, dass sich Händler an den vom Autoren festgelegten Preis halten müssen.
Sind broschierte Bücher umweltfreundlich?
Immer mehr Leser interessieren sich für umweltfreundliche Bücher. Das ist angesichts des stärkeren Bewusstseins für Klima- und Umweltschutz verständlich. Allerdings hängt die Umweltfreundlichkeit weniger mit dem Format und mehr mit den verwendeten Materialien sowie deren Verarbeitung zusammen. An sich sind broschierte Bücher umweltfreundlich, da ihre Einbände häufig aus Materialien wie Recyclingkarton hergestellt werden. Wird dazu noch Recyclingpapier verwendet, sind sie besonders nachhaltig.
Broschierte Bücher sind im Trend
Noch immer gibt es viele Menschen, die sich trotz des höheren Preises bewusst für ein Hardcover entscheiden. Das ist angesichts der hohen Wertigkeit mehr als verständlich. Trotzdem steht außer Frage, dass broschierte Bücher im Trend sind und sogar mit der steigenden Beliebtheit von E-Books mithalten können. Autoren mögen sie wegen der kostengünstigen Produktion. Leser schätzen sie für das angenehme Leseerlebnis, die handliche Größe und den niedrigen Preis.
Für wen eignet sich das broschierte Buch?
Broschierte Bücher haben nicht nur eine Zielgruppe. Zwar richten sie sich primär an Autoren und Verlage, die eine günstige Veröffentlichung wünschen, aber auch Leser profitieren von ihnen. Zum einen müssen sie weniger bezahlen, zum anderen haben sie ein handliches Buch, das ein gutes Leseerlebnis bietet. Eine weitere Zielgruppe sind Sammler. Menschen mit Sammlerambitionen kaufen die unterschiedlichsten Exemplare und orientieren sich dabei nur am Sammlerwert. Ob es sich um ein Hardcover oder Softcover handelt, ist hingegen oft zweitrangig. Durch den günstigeren Preis können sie leichter eine umfangreiche Sammlung aufbauen. Außerdem haben sie die Chance, Exemplare zu ergattern, die als Hardcover nur schwer erhältlich sind.