Sie kennen nur den typischen alten Weg der Buchveröffentlichung? Sie schreiben, schicken Ihr Exposé an zahlreiche Verlage und erhalten Absagen oder gar keine Antwort? Der moderne Buchmarkt ist längst weiter, es geht auch anders. Wenn Sie Ihr eigenes Buch veröffentlichen möchten, pfeifen Sie auf Verlage und machen Sie es gleich richtig. Es gibt immer mehr Selfpublisher auf der Welt und das hat seine Gründe. Sie können es selbst, Sie sind nicht mehr auf Gutdünken eines Testlesers beim Verlag angewiesen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihr eigenes Buch garantiert und sicher veröffentlichen.
![Warum überhaupt ein eigenes Buch veröffentlichen - coollibri.de](https://www.coollibri.de/blog/wp-content/uploads/2025/01/Warum-überhaupt-ein-eigenes-Buch-veröffentlichen-coollibri.de-.png)
Warum überhaupt ein eigenes Buch veröffentlichen?
Ein eigenes Buch zu veröffentlichen ist der Traum vieler kreativer Köpfe. Doch warum sollten Sie diesen Traum in die eigene Hand nehmen und auf Verlage verzichten? Die Gründe liegen auf der Hand:
- Unabhängigkeit: Wenn Sie Ihr Buch selbst veröffentlichen, haben Sie volle Kontrolle – von der Gestaltung des Covers bis hin zur Preisgestaltung. Keine Fremdbestimmung, keine Kompromisse.
- Kreative Freiheit: Verlage setzen oft strikte Vorgaben, die Ihrem Werk nicht immer gerecht werden. Im Selfpublishing bleiben Sie der alleinige Herr oder die alleinige Herrin über Ihre Inhalte.
- Höhere Gewinnmargen: Als Selfpublisher behalten Sie einen wesentlich größeren Anteil der Einnahmen. Während Verlage oft den Großteil einstreichen, fließt beim Selfpublishing mehr in Ihre Tasche.
Selbstveröffentlichung bedeutet also: Ihr Buch, Ihre Regeln – und das alles mit größerem Gewinn und mehr Spaß am Prozess. Doch auch wenn es um die Erfolgschancen geht, stehen Sie mit Selfpublishing besser dar. Die Chance auf einen Vertrag mit dem Verlag ist wirklich gering. Bekannte Autoren haben hier keine Probleme, als Neuling sind Sie aber nahezu chancenlos!
Schritt-für-Schritt zur Veröffentlichung – Ihre Anleitung
Uff, was für eine Mammutaufgabe! Sie haben Ihr Buch geschrieben, all Ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und sind stolz auf Ihr Werk. Jetzt möchten Sie natürlich, dass die Welt da draußen etwas davon mitbekommt und Ihre Zeilen auch liest. Und wie geht es weiter? Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Veröffentlichung:
Manuskriptüberarbeitung und Layout:
Bevor Ihr Buch die Welt erblickt, muss es in Bestform gebracht werden. Ein professionelles Lektorat ist hier unerlässlich. Es sorgt dafür, dass Rechtschreibfehler, logische Brüche und stilistische Schwächen beseitigt werden. Auch die Formatierung spielt eine entscheidende Rolle. Egal, ob Sie ein gedrucktes Buch oder ein E-Book planen – Ihr Manuskript muss in ein ansprechendes und lesbares Layout gebracht werden. Programme wie Scrivener oder Vellum können Ihnen dabei helfen, professionelle Druckvorlagen zu erstellen. Am Ende sollte Ihr Buch nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch überzeugen.
![Die Wahl des richtigen Publikationsweges - coollibri.de](https://www.coollibri.de/blog/wp-content/uploads/2025/01/Die-Wahl-des-richtigen-Publikationsweges-coollibri.de-.png)
Die Wahl des richtigen Publikationsweges:
Nicht jede Veröffentlichungsmethode passt zu jedem Autor. Selfpublishing-Plattformen wie Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) oder Tolino Media sind besonders beliebt, da sie einfach zu handhaben sind und Ihnen ermöglichen, Ihr Buch sowohl als E-Book als auch als Print-on-Demand zu veröffentlichen.
Alternativ bieten Dienste wie Books on Demand oder Epubli und natürlich auch CoolLibri die Möglichkeit, Bücher erst bei Bestellung zu drucken. Dies spart Lagerkosten und reduziert das Risiko unverkaufter Exemplare. Traditionelle Verlage hingegen kommen nur infrage, wenn Sie bereit sind, kreative Kontrolle abzugeben und längere Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Überlegen Sie gut, welcher Weg am besten zu Ihren Zielen passt.
ISBN, Urheberrecht und rechtliche Grundlagen:
Ein wichtiger Schritt bei der Buchveröffentlichung ist die rechtliche Absicherung. Eine ISBN (Internationale Standardbuchnummer) erleichtert den Vertrieb im Handel und gibt Ihrem Buch eine professionelle Note. Wenn Sie Ihr Buch bei CoolLibri drucken lassen, erhalten Sie die ISBN auf Wunsch kostenlos.
Während Ihr Werk automatisch durch das Urheberrecht geschützt ist, können zusätzliche Maßnahmen wie die Hinterlegung bei der VG Wort zusätzliche Sicherheit bieten. Zudem ist ein korrektes Impressum unerlässlich. Es enthält Angaben zum Herausgeber, Verlag (falls vorhanden) und zur Druckerei. Nehmen Sie sich die Zeit, diese rechtlichen Aspekte sorgfältig zu klären, um spätere Probleme zu vermeiden.
Marketing und Vertrieb
Ein Buch zu schreiben reicht allein nicht aus, Sie müssen es auch bekannt machen. Hierfür gibt es verschiedene Wege, vor allem Online-Marketing ist zielführend. Wer heute liest, informiert sich oft vorher im Netz über die verfügbaren Bücher. Somit punkten Sie, wenn Sie bei Google-Suchen auftauchen und Ihr Werk in Social-Media-Chats diskutiert wird.
Online-Marketing Strategien nutzen:
Social-Media-Plattformen wie:
- und TikTok
bieten fantastische Möglichkeiten, um Ihr Buch bekannt zu machen. Teilen Sie Leseproben, gewähren Sie Einblicke hinter die Kulissen oder posten Sie inspirierende Zitate aus Ihrem Werk. Eine eigene Autorenwebsite kann ebenfalls von Vorteil sein, da sie als zentraler Anlaufpunkt für Ihre Leser dient. Nutzen Sie zudem Blogs, Podcasts und Online-Communities, um Ihr Buch zu promoten. Blogger-Reviews sind ein wertvolles Instrument, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und potenzielle Leser zu gewinnen.
Präsenz im Buchhandel stärken:
Ihr Buch sollte nicht nur online, sondern auch im stationären Handel verfügbar sein. Plattformen wie Amazon, Thalia oder Hugendubel ermöglichen eine breite Sichtbarkeit, während Kooperationen mit lokalen Buchhändlern eine physische Präsenz schaffen. Eine Lesung in einem Buchladen kann ebenfalls Wunder wirken. Nutzen Sie außerdem verschiedene Vertriebskanäle, um Ihre Reichweite zu maximieren. Ein gut durchdachtes Vertriebsnetz erhöht die Chancen, Ihr Buch erfolgreich zu platzieren.
Wenden Sie sich auch an örtliche Bibliotheken. Die haben zwar kein kommerzielles Interesse und bieten Ihnen keinen Verkauf, aber die Chance auf Lesungen. Das Publikum besteht aus interessierten Buchfreunden und so haben Sie auch hier die Chance, neue Leser zu gewinnen. Wenn Sie sich jetzt noch autogrammfreudig zeigen, erhöhen Sie Ihre Beliebtheit vor allem regional und vor Ort.
Langfristige Leserbindung und Markenaufbau
Ein einmaliger Erfolg ist gut, aber langfristige Leserbindung ist besser. Hören Sie auf das Feedback Ihrer Leser und nutzen Sie es, um Ihre Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Interagieren Sie mit Ihrer Community in sozialen Netzwerken oder auf Ihrer Website. Mit einem unverwechselbaren Stil und einer starken Online-Präsenz können Sie sich als Autorenmarke etablieren, die Leser immer wieder aufsuchen.
Viele „Jungautoren“ setzen auf den Cliffhanger-Effekt. Sie kennen sicherlich diese Romane, die enden ohne wirklich zu Ende zu sein. Stattdessen bleibt das Ende offen und es folgt die Ankündigung von Teil zwei. Das ist eine gute Methode, um Leser langfristig an Sie zu binden. Teilen Sie Ihre Bücher also in Trilogien oder sogar noch mehr Teile auf, um die Aufmerksamkeit Ihrer Leser langfristig zu halten.
Die meisten werden Ihren Social-Media-Kanälen folgen, um neue Informationen zum nächsten Teil der Reihe zu erhalten. Informieren Sie hier über die Figuren, den Schreibprozess und halten Sie Kontakt zu Ihren Leserinnen und Lesern. Eine effiziente und kostenlose Möglichkeit, langfristige Leserbindungen zu stärken. Das steigert übrigens auch die Wahrscheinlichkeit, dass Leser gedruckte Exemplare Ihres Buches haben möchten und nicht nur Online-Varianten.
![meisten werden Ihren Social-Media-Kanälen folgen - coollibri.de](https://www.coollibri.de/blog/wp-content/uploads/2025/01/meisten-werden-Ihren-Social-Media-Kanälen-folgen-coollibri.de-.png)
FAQ:
Sie haben noch ein paar klassische Fragen zum Thema Buchveröffentlichung ohne Verlag? Dann sind Sie bei uns richtig, wir haben die häufigsten Fragen einfach schon mal für Sie beantwortet:
Wie viel kostet es, ein Buch selbst zu veröffentlichen?
Die Kosten variieren stark, je nachdem, ob Sie ein Lektorat, professionelles Coverdesign und andere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Als Richtwert: Zwischen 500 und 2.000 Euro. Berücksichtigen Sie auch Plattformkosten und eventuelle Marketingausgaben.
Kann ich mein eigenes Buch auch ohne ISBN veröffentlichen?
Ja, das ist möglich, vor allem wenn Sie Ihr Buch ausschließlich privat oder digital vertreiben möchten. Eine ISBN erleichtert jedoch den Verkauf im Buchhandel und steigert die Professionalität Ihres Werks.
Wie lange dauert der Prozess der Buchveröffentlichung?
Von der Manuskriptüberarbeitung bis zur Veröffentlichung kann es wenige Wochen bis mehrere Monate dauern. Viel hängt von der Qualität Ihres Manuskripts und den von Ihnen gewählten Dienstleistern ab.
Muss ich ein professionelles Coverdesign erstellen lassen?
Ein professionelles Coverdesign ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg Ihres Buches. Es ist oft das Erste, was Leser sehen, und sollte daher ansprechend und hochwertig sein. Wenn Sie kein Designprofi sind, lohnt sich die Investition. Bei CoolLibri können Sie Ihr Design selbst erstellen, Sie wählen aus über 300 kostenlosen Stockvorlagen aus.
Wie erreiche ich meine Zielgruppe am besten?
Sprechen Sie Ihre Leser in Social-Networks an, verschicken Sie Newsletter per E-Mail oder machen Sie eine Lesung in der Bücherei vor Ort. Für beste Reichweite kombinieren Sie Online- und Offline-Marketing.
Kann ich nachträglich Änderungen an meinem Buch vornehmen?
Fehlerchen entdeckt? Kein Problem. Wenn Sie ohne Verlag veröffentlicht haben, können Sie Ihr Buch immer wieder verändern. Nutzen Sie einfach die PDF-Datei und ändern Sie, bevor das nächste Buch in den Druck geht.
Was passiert, wenn mein Buch nicht verkauft wird?
Beim Selfpublishing haben Sie kein großes finanzielles Risiko, da viele Plattformen Print-on-Demand anbieten. Nicht verkaufte Exemplare führen also nicht zu Lagerkosten. Haben Sie keinen Erfolg, prüfen Sie Ihr Buch und checken Sie, was Sie beim nächsten Mal besser machen können.
Kann ich mein Buch auch international verkaufen?
Anfangs lohnt es sich, eher national zu denken. Wenn Ihr Buch aber ein voller Erfolg geworden ist, fokussieren Sie sich zunächst auf eine englische Übersetzung. Damit erweitern Sie die Zielgruppe schon mal deutlich.
Wie schütze ich mein Buch vor Plagiaten?
Ihr Werk ist durch das Urheberrecht geschützt, sobald es erstellt wird. Um auf Nummer sicher zu gehen, können Sie es bei einer Verwertungsgesellschaft wie VG Wort anmelden oder zusätzlich in einer digitalen Datenbank hinterlegen.