Geschrieben ist Ihr Werk, aber was passiert nun? Ihre Geschichte ist viel zu schade, um Sie nur auf einem Stick versauern zu lassen oder Sie nicht zu veröffentlichen. Heute gibt es mehr Autoren als jemals zuvor und die Chancen auf Erfolg standen noch nie so gut. Ob Selfpublishing oder die Suche nach einem Verlag – mit unserem Leitfaden erfahren Sie, wie man ein Buch veröffentlicht.

So bereiten Sie Ihr Manuskript auf die Veröffentlichung vor
Ihr Manuskript ist fertig – herzlichen Glückwunsch. Doch bevor es auf die Reise zu Verlagen oder Selfpublishing-Plattformen geht, müssen Sie sicherstellen, dass es perfekt ist. Beginnen Sie mit einer gründlichen Überarbeitung. Lesen Sie den Text mehrfach durch und achten Sie auf Konsistenz, Logik und Stil. Lassen Sie auch Freunde und Kollegen einen Blick darauf werfen, das bietet nochmal frische Perspektiven.
Bei der Überarbeitung geht es darum, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu eliminieren, Formulierungen zu verbessern und Abschnitte zu straffen, wenn sie zu langatmig sind. Hier kann eine professionelle Lektorats-Dienstleistung enorm wertvoll sein, um die Qualität zu verbessern.
Die besten Tipps zur professionellen Manuskriptformatierung
Mit der professionellen Manuskriptformatierung legen Sie die Weichen für einen guten Eindruck bei Verlagen, Agenten und Lesern. Nutzen Sie ein gängiges Buchformat wie DIN A4 oder US-Letter mit einer gut lesbaren Schrift wie Arial oder Times New Roman in 12 Punkt. Achten Sie auf ausreichende Seitenränder (mindestens 2,5 cm) und einen doppelten Zeilenabstand, um genügend Platz für Anmerkungen zu lassen.
Strukturieren Sie Ihr Manuskript klar mit Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Kapiteln. Das Titelblatt sollte den Buchtitel, Ihren Namen und eventuelle Kontaktdaten enthalten. Nutzen Sie Seitenzahlen und Kopfzeilen, um die Orientierung im Manuskript zu erleichtern. Für den professionellen Buchdruck können Sie anschließend auf CoolLibri setzen, wir bringen Ihr druckfertiges Manuskript auf den Weg zu Ihnen.
Entscheidung zwischen Selbstverlag und traditionellem Vertrag
Wie möchten Sie Ihr Buch vermarkten? Die Entscheidung zwischen Selbstverlag und traditionellem Verlag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ihre Ziele, Ihr Budget und Ihre Geduld spielen die Hauptrolle. Entdecken Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Wege.
Die Vorteile des traditionellen Verlags:
- Professionelle Dienstleistungen wie Lektorat und Buchgestaltung sind inklusive.
- Der Verlag übernimmt Marketing und Vertrieb für Sie.
- Es gibt etablierte Vertriebswege, die Ihrem Buch Reichweite verleihen.
Die Nachteile des traditionellen Verlags:
- Es ist schwierig und zeitaufwendig, einen guten Verlag zu finden.
- Ein großer Teil der Einnahmen bleibt beim Verlag.
- Sie geben die Urheberrechte an Ihrem Weg ab, Änderungen durch den Verlag sind möglich.
Vorteile des Selbstverlags:
- Sie behalten die volle Kontrolle über ein Buch und wie man es veröffentlicht.
- Die Gewinne fließen direkt zu Ihnen.
- Sie können jederzeit flexibel und schnell auf geänderte Marktbedingungen reagieren.
Nachteile des Selbstverlags:
- Sie sind für die komplette Buchveröffentlichung selbst verantwortlich.
- Marketing und Vertrieb müssen Sie selbst erledigen.
- Druckkosten und sonstige Gebühren für Dienstleistungen bezahlen Sie aus eigener Tasche.

So finden Sie den perfekten Verlagsweg für sich
Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung Ihre persönlichen Ziele und Ressourcen. Wollen Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihr Buch behalten und selbst über Änderungen entscheiden? Dann ist der Selbstverlag vielleicht die richtige Wahl. Legen Sie Wert auf professionelle Unterstützung und einen breiten Vertrieb? Dann könnte ein traditioneller Verlag besser zu Ihnen passen.
Tipp: Nutzen Sie Ressourcen wie Self-Publishing-Beratung und Autorenratgeber, um den optimalen Weg für sich zu finden.
Der Weg über traditionelle Verlage
Ein Literaturagent kann Ihnen dabei helfen, Ihr Manuskript an den passenden Verlag zu bringen. Recherchieren Sie nach gut bewerteten Agenten, die in Ihrem Genre tätig sind und schauen Sie nach ihren Anforderungen. Senden Sie dem Agenten ein professionelles Exposé und ein Anschreiben, in dem Sie sich und Ihr Werk vorstellen. Seien Sie bereit, Feedback anzunehmen und das Manuskript bei Bedarf zu verändern.
So reichen Sie Ihr Manuskript beim Verlag ein
Informieren Sie sich über die Einreichungsvorgaben des gewählten Verlages. Meist finden Sie diese auf den Verlagswebsites. Achten Sie darauf, dass alle Dateien den Vorgaben entsprechen. Stellen Sie sich zunächst mit einem Exposé vor und mit einem persönlichen Anschreiben. Unaufgefordert eingesendete Manuskripte werden nicht zurück geschickt und kosten Sie nur unnötig Geld.
Tipp: Prüfen Sie vorher, ob Ihr Buch wirklich zum Verlagsprogramm passt. Wenn ja, heben Sie das in Ihrem Anschreiben noch einmal hervor. Stellen Sie sich auf lange Wartezeiten ein, Geduld und Beharrlichkeit sind Grundkompetenzen bei der Zusammenarbeit mit einem Verlag.
So funktioniert die Selbstveröffentlichung Schritt für Schritt:
Sie möchten Ihre eigene Frau oder Ihr eigener Herr bleiben? Bei der Selbstveröffentlichung haben Sie viele Plattformen zur Auswahl. Bei CoolLibri bieten wir Ihnen die maximale Unterstützung von der Vorbereitung bis zum Buchdruck und natürlich die passende Selfpublishing-Plattform. Wir legen Wert auf persönlichen Service und Beratung, das unterscheidet uns von den gängigen Plattformen wie Smashwords oder auch Amazon KDP.
Und so geht’s los:
- Manuskriptvorbereitungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Manuskript perfekt überarbeitet und formatiert ist. Es sollte als PDF-Datei vorliegen.
- Buchgestaltung: Nutzen Sie den Designmaker von CoolLibri, um ein professionelles Design zu erstellen und Ihre Covergestaltung einfach zu halten.
- ISBN: Beantragen Sie eine ISBN für Ihr Buch, um es offiziell zu registrieren. Drucken Sie bei uns, erhalten Sie Ihre ISBN gratis dazu.
- Druck und Vertrieb: Wählen Sie eine Druckvariante und stellen Sie Ihre Druckoptionen ein. CoolLibri bietet Ihnen verschiedene Papierarten, Bindungsvarianten und Versandservices, für maximale Individualität.
- Marketing: Erstellen Sie eine Marketing-Strategie, um Ihr Buch bekannt zu machen. Nutzen Sie Social-Media als kostengünstige Option oder vertrauen Sie sich einem Marketingexperten an.
Marketing und Vertrieb als Selbstverleger
Ein erfolgreicher Buchverkauf erfordert effektives Buchmarketing. Erstellen Sie einen eigenen Blog oder eine Website, um eine Präsenz im Internet zu haben. Hierüber können Sie Ihre Leser informieren und mit ihnen in Kontakt bleiben.
Social-Media-Portale wie Instagram werden heute mehr genutzt denn je und sind eine gute Option, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. Mit kostenpflichtigen AD-Kampagnen machen Sie Werbung für Ihr Buch, in Leser-Gruppen und Autorennetzwerken können Sie auf sich aufmerksam machen.
Tipp: Viele Autoren legen Social-Media-Seiten für ihre wichtigsten Charaktere an. Damit holen Sie die Leser noch weiter ins Boot und ermöglichen ihnen, mit den Hauptfiguren Ihres Buches in „Kontakt“ zu bleiben. Eine tolle Idee, wenn Sie zum Beispiel mehrteilige Reihen veröffentlichen. So informieren nicht Sie den Leser, sondern der Hauptcharakter verrät, wann es weiter geht.
Rechtliche und finanzielle Überlegungen bei der Buchveröffentlichung
Beim Veröffentlichen Ihres Buches gibt es viele rechtliche und finanzielle Frage. Ein wichtiger Schritt ist, dass Sie sich die Urheberrechte an Ihrem Buch sichern. Lesen Sie Verlagsverträge sorgfältig durch und prüfen Sie vor jeder Unterschrift die Bedingungen. Sie kennen das Problem des Kleingedruckten. Wer hier nicht aufmerksam ist, verlegt nicht nur ein Buch, sondern kauft schnell noch ungewollt eine Waschmaschine dazu.
Achten Sie auch auf die Veröffentlichungskosten und erstellen Sie sich ein Budget für Marketing, Druckkosten und andere Posten. Nutzen Sie unser Angebot für kostengünstigen Buchdruck, der Ihnen bereits ab einem Exemplar zur Verfügung steht. Beim Selfpublishing ist es ein großes Risiko, eine hohe Anzahl an Exemplaren zu drucken. Sie wissen nie, wie erfolgreich Sie am Ende beim Verkauf sind. Print-on-Demand funktioniert besser, denn Sie drucken nur das, was Sie wirklich brauchen.

Häufig gestellte Fragen wie man ein Buch veröffentlicht
Ein Buch zu schreiben ist nur der erste Schritt auf dem Weg zur Veröffentlichung. Viele Autoren haben Fragen, wenn sie den letzten Buchstaben ihres Werkes getippt haben. Fragen Sie uns gern persönlich, auf die wichtigsten Fragen möchten wir Ihnen aber schon hier eine Antwort geben.
Wie bereitet man ein Manuskript professionell auf die Veröffentlichung vor?
Fangen Sie mit Überarbeitungs- und Korrekturabreiten an. Ein professionelles Lektorat- und Korrektorat ist zwar eine zusätzliche Ausgabe, dafür ist Ihr Text am Ende aber fehlerfrei. Arbeiten Sie nach Branchenstandards, denn so erstellen Sie ein ansprechendes Layout.
Welche Vorteile hat der Selbstverlag?
Beim Selfpublishing bleiben Sie flexibel und haben die volle Kontrolle über Ihr Buch. Da Sie nicht nur Tantiemen bekommen, erzielen Sie höhere Gewinne. Auf der anderen Seite müssen Sie bereit sein, Eigeninitiative zu zeigen. Der traditionelle Verlag nimmt Ihnen zwar viele Arbeiten ab, lässt sich das aber auch gut bezahlen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Literaturagenten und Verlagen?
Wenn Sie einen passenden Literaturagenten gefunden haben, ist er das Sprachrohr zwischen Ihnen und Ihrem Verlag. Er hilft Ihnen dabei den passenden Verlag zu suchen und übernimmt die Verhandlungen für Sie. Der Nachteil dabei ist, dass auch der Literaturagent Geld von Ihnen möchte. Selbst wenn sich Ihr Werk nicht gut verkauft, möchte er seine Bezahlung haben. Sie brauchen viel Geduld und Zeit, denn nicht nur Verlage, sondern auch Literaturagenten sind oft überlastet.
Was ist beim Selfpublishing wichtig für den Erfolg?
Wenn Sie alle Schritte selbst übernehmen, ist präzises Arbeiten gefordert. Die Leser erwarten von Ihnen eine professionelle Buchgestaltung. Nutzen Sie alle kostengünstigen Marketingmaßnahmen, um auf sich aufmerksam zu machen. Gerade als Neuautor gehen Sie in der Flut der Konkurrenz schnell unter.
Was kostet es, ein Buch selbst zu veröffentlichen?
Die Kosten hängen davon ab, welche Dienstleistungen Sie wählen. Korrektorat, Lektorat, Druck – all das kostet Geld. Nehmen Sie sich die Zeit und vergleichen Sie verschiedene Angebote miteinander. CoolLibri hält Ihnen transparente Preise bereit, sodass Sie sich jederzeit einen umfassenden Eindruck verschaffen können. Gerne machen wir Ihnen außerdem ein persönliches Angebot.
Wie finde ich die ISBN für mein Buch?
Ihre ISBN können Sie im Selbstverlag über nationale ISBN-Agenturen beantragen. Sie hilft Ihnen dabei, Ihr Buch im Buchhandel und bei Vetriebsplattformen zu registrieren. Bei CoolLibri erhalten Sie die ISBN für Ihr gedrucktes Buch kostenlos dazu.
Wie lange dauert es, bis mein Buch veröffentlicht wird?
Die Dauer bis zur Buchveröffentlichung variiert je nach gewähltem Weg. Bei einem traditionellen Verlag kann es Monate oder sogar Jahre dauern, vom Manuskripteingang bis zur tatsächlichen Veröffentlichung. Selfpublishing bietet hier die schnellere Alternative. Als Selbstverleger können Sie innerhalb weniger Wochen nach Fertigstellung des Manuskripts bereits im Buchhandel verfügbar sein. Das hängt davon ab, wie umfangreich die nötigen Vorbereitungsmaßnahmen noch sind.
Wie kann ich ein E-Book aus meinem Manuskript machen?
Die Erstellung eines E-Books beginnt mit der Konvertierung Ihres Manuskripts in ein geeignetes Format wie MOBI oder EPUB. Achten Sie auch hier auf eine professionelle Formatierung und darauf, dass Ihr Buch auf verschiedenen Geräten gut aussieht. Damit erweitern Sie Ihre gedruckte Ausgabe und holen noch mehr Reichweite rein.
Finden Sie Ihren Weg zur Buchveröffentlichung
Sie sind nicht nur Autor, sondern eine ganz individuelle Persönlichkeit. Ebenso einzigartig ist die Art, wie man ein Buch veröffentlicht. Wägen Sie ab, was für Sie der entscheidende Weg ist. Haben Sie die Geduld, um Monate oder gar Jahre auf die Arbeit des Verlags zu warten? Möchten Sie lieber schnell durchstarten und sich erst mal einen Namen durch Selfpublishing machen? Viele Selbstverleger finden durch Erfolge beim Selfpublishing deutlich eher einen Verlag als Autoren, die noch völlig unbekannt sind. Probieren Sie einfach aus, mit welchem Weg Sie sich wohler fühlen und wandeln Sie Ihr Manuskript in ein vollwertiges und veröffentlichtes Buch um.